Assimilation in der biologie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Assimilation in der Biologie bezeichnet den Prozess, bei dem Lebewesen Nährstoffe aufnehmen und in körpereigene Substanzen umwandeln. Dieser Prozess ist essenziell für das Wachstum und die Entwicklung der Organismen, da er ihnen ermöglicht, Energie und Baumaterialien aus der Umwelt zu nutzen. Die Assimilation umfasst verschiedene biochemische Reaktionen, die in den Zellen ablaufen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Assimilation von Nährstoffen im menschlichen Körper ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Enzyme unterstützt wird.
- Pflanzen nutzen die Assimilation von Kohlenstoffdioxid und Wasser, um durch Photosynthese Glukose zu produzieren.
- Bei Tieren erfolgt die Assimilation meist über das Verdauungssystem, das die Nahrungsbestandteile aufschließt.
- Störungen in der Assimilation können zu Mangelernährung und anderen gesundheitlichen Problemen führen.