Außer vollzug gesetzt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Ausdruck "außer Vollzug gesetzt" beschreibt den Zustand, in dem eine rechtliche Entscheidung oder Maßnahme temporär oder dauerhaft nicht in Kraft tritt. Dies kann in verschiedenen rechtlichen Kontexten vorkommen, häufig in Zusammenhang mit Urteilen, Verfügungen oder Verwaltungsentscheidungen. Es bedeutet, dass die entsprechende Maßnahme nicht umgesetzt wird, typischerweise in Erwartung weiterer rechtlicher Klärungen oder Änderungen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Gericht hat die Entscheidung außer Vollzug gesetzt, bis alle Beweismittel geprüft sind.
- Die Verwarnung des Mitarbeiters wurde außer Vollzug gesetzt, da die notwendigen Formalitäten noch nicht abgeschlossen sind.
- Aufgrund von neuen Informationen wurde das Urteil außer Vollzug gesetzt.
- Der Antrag auf Baueinstellung wurde außer Vollzug gesetzt, während weitere Gutachten eingeholt werden.