Auf bewährung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Ausdruck "auf Bewährung" bezieht sich auf eine rechtliche Maßnahme, bei der einem verurteilten Straftäter die Möglichkeit gegeben wird, seine Strafe unter bestimmten Bedingungen nicht vollständig absitzen zu müssen. Diese Bedingungen können beispielsweise regelmäßige Meldungen bei der Bewährungsbehörde oder die Teilnahme an bestimmten Programmen umfassen. Im Gegenzug bleibt die Strafe ausgesetzt, solange der Verurteilte sich an die Auflagen hält.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach seiner Verurteilung wurde er auf Bewährung entlassen und muss sich an bestimmte Vorgaben halten.
- Sie hat die Bewährungszeit erfolgreich absolviert und darf nun wieder ohne Auflagen leben.
- Der Richter entschied, dass die Tat nicht schwerwiegend genug war, um eine Haftstrafe ohne Bewährung auszusprechen.
- Wenn er während der Bewährungszeit gegen die Auflagen verstößt, muss er die Strafe im Gefängnis verbüßen.