Aufenthaltsbestimmungsrecht bei kindern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das Aufenthaltsbestimmungsrecht bei Kindern ist ein rechtlicher Begriff, der das Recht eines Elternteils oder eines sorgeberechtigten Elternteils beschreibt, den Wohnsitz eines Kindes zu bestimmen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Sorgerechts und regelt, wo das Kind leben soll, insbesondere im Falle von Trennung oder Scheidung der Eltern. Dieses Recht kann von beiden Elternteilen in gemeinsamen Sorgerechtsverhältnissen ausgeübt werden, oder es kann einem Elternteil im Rahmen von Entscheidungen des Familiengerichts zugewiesen werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach der Trennung legen die Eltern fest, wer das Aufenthaltsbestimmungsrecht für die Kinder hat.
- Das Gericht entschied zugunsten der Mutter und übertrug ihr das Aufenthaltsbestimmungsrecht.
- Das Aufenthaltsbestimmungsrecht spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Alltags des Kindes.
- Im Falle eines Streits über das Aufenthaltsbestimmungsrecht kann ein Mediationsverfahren helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden.