Aufklärung einfach erklärt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Aufklärung bezeichnet einen historischen, philosophischen und kulturellen Prozess, der im 17. und 18. Jahrhundert in Europa stattfand. Er strebt danach, das individuelle und gesellschaftliche Denken durch Vernunft, Wissenschaft und kritisches Hinterfragen zu fördern. Die Aufklärung forderte den Glauben an Autoritäten in Frage zu stellen und die menschlichen Fähigkeiten zur Erkenntnis und Verbesserung der Gesellschaft zu betonen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Aufklärung stellte einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte dar, da sie das Denken revolutionierte.
- Viele Philosophen der Aufklärung, wie Kant oder Voltaire, prägten die Ideen von Freiheit und Menschenrechten.
- Auch heute noch sind die Prinzipien der Aufklärung, wie das Streben nach Wahrheit, von großer Bedeutung.
- Schulen und Bildungseinrichtungen sollten die Werte der Aufklärung weiter vermitteln, um kritisches Denken zu fördern.