Autonome provinz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine autonome Provinz ist ein geografisches und politisches Gebiet innerhalb eines Staates, das eine gewisse Selbstverwaltung und Entscheidungsfreiheit besitzt. Diese Provinz hat oft eigene Gesetze, eine eigene Verwaltung und kann in bestimmten Angelegenheiten unabhängig vom zentralen Staat agieren. Die Autonomie kann verschiedene Ausmaße annehmen, abhängig von der jeweiligen politischen Situation und den Vorgaben des zentralen Staates.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die autonome Provinz hat ihre eigenen Gesetze und kann unabhängig von der Zentralregierung Entscheidungen treffen.
- In vielen Ländern gibt es autonome Provinzen, die kulturelle Besonderheiten bewahren möchten.
- Die Bildung einer autonomen Provinz wurde von den Einwohnern lange gefordert, um mehr Einfluss auf lokale Angelegenheiten zu erhalten.
- Im Zuge der politischen Reformen erhielt die autonome Provinz mehr Befugnisse in den Bereichen Bildung und Gesundheit.