Autotroph
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Autotroph bezeichnet die Fähigkeit von Organismen, ihre eigenen Nahrungsquellen aus anorganischen Stoffen zu synthetisieren. Diese Organismen sind in der Lage, Lichtenergie oder chemische Energie zu nutzen, um aus einfachen Molekülen wie Kohlendioxid und Wasser organische Verbindungen herzustellen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Pflanzen sind autotrophe Organismen, die durch Photosynthese Energie gewinnen.
- Im Gegensatz zu autotrophen Lebensformen sind Tiere in der Regel heterotroph.
- Einige Bakterien nutzen Chemosynthese, um autotroph zu leben.
- Die Erforschung autotropher Organismen ist entscheidend für das Verständnis von Ökosystemen.