Autotroph und heterotroph
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Autotroph und heterotroph sind Begriffe, die die Ernährungsweise von Organismen beschreiben. Autotrophe Organismen sind in der Lage, ihre eigene Nahrung zu produzieren, indem sie anorganische Substanzen, wie Kohlendioxid und Wasser, nutzen und mit Hilfe von Licht oder chemischen Prozessen energiereiche organische Verbindungen herstellen. Heterotrophe Organismen hingegen sind auf organische Verbindungen angewiesen, die sie aus anderen Lebewesen beziehen müssen, um Energie und Nährstoffe zu gewinnen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Pflanzen sind autotroph, da sie durch Photosynthese ihre eigene Nahrung herstellen können.
- Tiere sind in der Regel heterotroph, da sie auf andere Organismen zur Nahrungsaufnahme angewiesen sind.
- Einige Bakterien nutzen Chemosynthese und gelten somit ebenfalls als autotroph.
- Die Unterscheidung zwischen autotrophen und heterotrophen Organismen ist wichtig für das Verständnis von Ökosystemen und Nahrungsnetzen.