Bedürftigkeitsprüfung

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Bedürftigkeitsprüfung ist ein Verfahren zur Feststellung, ob eine Person oder ein Haushalt in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt eigenständig zu sichern. Die Prüfung ist insbesondere relevant im Kontext von staatlichen Sozialleistungen, wie etwa der Grundsicherung oder dem Arbeitslosengeld II. Sie dient dazu, finanzielle Unterstützung gezielt an die Personen zu vergeben, die sie tatsächlich benötigen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der Antragstellung auf Wohngeld ist eine Bedürftigkeitsprüfung erforderlich.
  • Die Bedürftigkeitsprüfung kann auf Basis von Einkommen, Vermögen und persönlichen Ausgaben durchgeführt werden.
  • Viele Menschen sind unsicher über die Kriterien der Bedürftigkeitsprüfung und befürchten eine Ablehnung ihres Antrags.
  • Eine transparente Bedürftigkeitsprüfung fördert das Vertrauen in das Sozialsystem.