Bei vollem lohnausgleich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Ausdruck "bei vollem Lohnausgleich" bezieht sich auf eine Regelung im Arbeitsrecht, bei der ein Arbeitnehmer während einer Abwesenheit, beispielsweise aufgrund von Krankheit oder Mutterschutz, weiterhin das volle Gehalt erhält. Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer während dieser Zeit keine finanziellen Einbußen erfährt und somit sein Einkommen in vollem Umfang aufrechterhalten bleibt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei vollem Lohnausgleich erhält der Mitarbeiter während seiner Krankheit eine vollständige Bezahlung.
- Viele Unternehmen bieten ihren Angestellten bei vollem Lohnausgleich finanzielle Sicherheit.
- Die Regelung bei vollem Lohnausgleich ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsvertrages.
- Arbeitnehmer sollten ihre Ansprüche auf vollem Lohnausgleich kennen, um im Bedarfsfall richtig handeln zu können.