Belastungsgrenze bei der beihilfe

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Belastungsgrenze bei der Beihilfe bezeichnet den maximalen Betrag, den ein Beihilfeberechtigter an Kosten für medizinische Behandlungen, Medikamente oder andere erstattungsfähige Leistungen aus eigener Tasche tragen muss, bevor die Beihilfe greift. Diese Grenze variiert je nach Bundesland und den individuellen Umständen des Beihilfeberechtigten.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Belastungsgrenze bei der Beihilfe muss dringend überprüft werden, um den Betroffenen zu helfen.
  • Viele Beihilfeberechtigte fühlen sich durch die hohe Belastungsgrenze finanziell belastet.
  • Bei einem Krankenhausaufenthalt kann die Belastungsgrenze je nach Behandlung erheblich variieren.
  • Es ist wichtig, die eigenen Ausgaben im Auge zu behalten, um die Belastungsgrenze nicht zu überschreiten.