Blockheizung

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Eine Blockheizung ist eine Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und elektrischer Energie aus einem Brennstoff. Diese Technologie wird häufig in der dezentralen Energieversorgung eingesetzt und findet Anwendung in Wohngebäuden, Industrie sowie gewerblichen Einrichtungen. Blockheizungen, auch bekannt als Kraft-Wärme-Kopplung, sind in der Lage, die Effizienz der Energieversorgung erheblich zu steigern, da die Abwärme der Stromerzeugung genutzt wird.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die neue Blockheizung versorgt unser Wohnhaus effizient mit Wärme und Strom.
  • In vielen industriellen Prozessen wird mittlerweile auf Blockheizungen gesetzt, um die Energieausnutzung zu optimieren.
  • Durch die Installation einer Blockheizung können die Betriebskosten deutlich gesenkt werden.
  • Besonders in Zeiten steigender Energiepreise sind Blockheizungen eine attraktive Lösung für die Wärme- und Stromversorgung.