Blutwert mcv
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
MCV steht für das "Mean Corpuscular Volume" und beschreibt das durchschnittliche Volumen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut. Es wird in Femtolitern (fL) gemessen und ist ein wichtiger Bestandteil des Blutbildes, da es Hinweise auf verschiedene Blutkrankheiten und den Zustand des Blutbildes liefert.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
- Mikrozytose (geringes Zellvolumen)
- Makrozytose (erhöhtes Zellvolumen)
- Normozytose (normales Zellvolumen)
Beispielsätze
- Der Bluttest ergab, dass der MCV-Wert erhöht war, was auf eine mögliche Makrozytose hinweist.
- Ein niedriger MCV kann ein Indikator für eine Eisenmangelanämie sein.
- Ärzte interpretieren den MCV-Wert zusammen mit anderen Laborwerten, um eine genauere Diagnose zu stellen.
- Bei der Blutuntersuchung sollte der MCV immer berücksichtigt werden, da er wertvolle Informationen über die Größe der roten Blutkörperchen liefert.