Dbi bei antennen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Dbi, oder dekibel isotrop, ist eine Einheit, die in der Antennentechnik verwendet wird, um die Verstärkung einer Antenne im Vergleich zu einer isotropen Antenne zu quantifizieren. Ein Wert von 0 dBi bedeutet, dass die Antenne in alle Richtungen gleich stark strahlt, während höhere Werte auf eine stärkere Richtstrahlung hinweisen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
- dBd (dezibel Dipol)
- Isotropisch
- Verlust
Beispielsätze
- Die neue Antenne hat eine Verstärkung von 9 dBi, was die Reichweite des Signals erheblich verbessert.
- In der Funktechnik ist es wichtig, den dBi-Wert einer Antenne zu kennen, um die Effizienz im Signalempfang und -versand zu bestimmen.
- Bei der Planung eines Funknetzwerks sollten Antennen mit einem hohen dBi-Wert in Richtung der gewünschten Übertragungsrichtung positioniert werden.
- Ein dBi-Wert von 0 zeigt an, dass die Antenne in alle Richtungen gleichmäßig strahlt, was in manchen Anwendungen von Vorteil sein kann.