Ddp
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Abkürzung ddp steht für "delivered duty paid" und beschreibt eine Lieferbedingung im internationalen Handel. Bei ddp trägt der Verkäufer sämtliche Kosten und Risiken, die bis zur Lieferung der Ware an den angegebenen Ort entstehen. Dies umfasst sowohl die Transportkosten als auch die Zollgebühren sowie alle weiteren Abgaben. Der Käufer ist somit von jeglichen zusätzlichen Kosten und Risiken befreit, sobald die Ware am vereinbarten Ort eintrifft.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Verkäufer bietet die Ware unter ddp-Bedingungen an, was für den Käufer viele Vorteile mit sich bringt.
- Durch die Verwendung von ddp können Unternehmen ihre Logistikprozesse effizienter gestalten, da alle Kosten klar definiert sind.
- Kunden schätzen die Transparenz, die ddp-Lieferungen bieten, da keine unvorhergesehenen Zollkosten anfallen.
- Bei internationalem Handel ist es wichtig, die Bedingungen des ddp zu verstehen, um unerwartete Risiken zu vermeiden.