Der 2. wert beim blutdruck
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der 2. Wert beim Blutdruck, auch diastolischer Druck genannt, ist der niedrige Wert in einer Blutdruckmessung. Er repräsentiert den Druck in den Blutgefäßen, während das Herz zwischen den Herzschlägen, also in der Diastole, entspannt ist und sich mit Blut füllt. Diese Messung ist von Bedeutung, da sie Hinweise auf den Widerstand in den Blutgefäßen gibt und zur Beurteilung des Herz-Kreislauf-Systems beiträgt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der 2. Wert beim Blutdruck zeigt an, wie hoch der Druck ist, wenn das Herz nicht schlägt.
- Ein hoher diastolischer Druck kann auf eine erhöhte Gefäßsteifigkeit hinweisen.
- Die Normwerte für den 2. Wert beim Blutdruck liegen typischerweise zwischen 60 und 80 mmHg.
- Bei regelmäßigen Arztbesuchen wird der diastolische Druck stets mit dem systolischen Druck zusammen gemessen.