Der einheitswert bei der grundsteuer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Einheitswert bei der Grundsteuer ist ein festgelegter Wert, der als Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer verwendet wird. Dieser Wert wird zur Ermittlung der Steuerlast für Grundstücke und Immobilien herangezogen und basiert auf verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Lage, der Größe und der Nutzung des Grundstücks. Der Einheitswert wird von den Finanzbehörden festgesetzt und kann sich über die Jahre hinweg verändern, insbesondere durch Neubauten oder bauliche Veränderungen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Einheitswert wird alle paar Jahre neu festgelegt, um aktuelle Marktverhältnisse zu berücksichtigen.
- Hauseigentümer müssen den Einheitswert im Rahmen ihrer Steuererklärung angeben.
- Eine Erhöhung des Einheitswertes kann zu einer höheren Grundsteuerpflicht führen.
- Das Verständnis des Einheitswertes ist für Immobilienbesitzer von großer Bedeutung, um unangenehme Überraschungen bei der Steuerrechnung zu vermeiden.