Der freibetrag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Freibetrag bezeichnet einen Betrag, bis zu dem Einkünfte oder Vermögen steuerfrei sind. Er ist ein festgelegter Betrag, der vom zu versteuernden Einkommen abgezogen wird, wodurch sich die Steuerlast verringert. Freibeträge gibt es in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise für das Einkommen, für Schenkungen oder für Erbschaften.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Steuererklärung kann jeder Steuerpflichtige den geltenden Freibetrag ansetzen, um seine Steuerlast zu optimieren.
- Bei Schenkungen ist der Freibetrag entscheidend, um steuerliche Vorteile zu nutzen.
- Der Freibetrag für Kapitalerträge erlaubt es Anlegern, bis zu einer bestimmten Summe Zinserträge ohne Abzug von Steuern zu erzielen.
- Familien mit Kindern profitieren ebenfalls von einem Freibetrag, der bei der Berechnung des Kinderfreibetrags berücksichtigt wird.