Der mietendeckel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Mietendeckel ist eine gesetzliche Regelung, die die maximalen Mieten für Wohnraum begrenzt, um Mietsteigerungen zu kontrollieren und Wohnraum für Mieter erschwinglich zu halten. Diese Regelung wird häufig in städtischen Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten eingesetzt, um dem Mietwachstum entgegenzuwirken und sozialen Wohnraummangel zu bekämpfen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Mietendeckel soll die Wohnkosten für Familien in der Stadt stabilisieren.
- Viele Menschen hoffen, dass der Mietendeckel auch langfristig die Situation auf dem Wohnungsmarkt verbessert.
- Der politische Streit um den Mietendeckel zeigt die unterschiedlichen Ansichten zur Wohnungspolitik in Deutschland.
- Kritiker des Mietendeckels befürchten, dass er die Bautätigkeit negativ beeinflussen könnte.