Der untere blutdruckwert
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der untere Blutdruckwert, auch Diastolischer Blutdruck genannt, bezeichnet den Druck in den Blutgefäßen, der während der Entspannungsphase des Herzmuskels gemessen wird. Dieser Wert ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und gibt Aufschluss darüber, wie gut das Herz das Blut während der Ruhephase in die Gefäße pumpt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der untere Blutdruckwert sollte regelmäßig kontrolliert werden, um mögliche gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
- Ein zu hoher diastolischer Blutdruck kann auf Probleme mit dem Herzen oder den Blutgefäßen hinweisen.
- Ärzte empfehlen, den untere Blutdruckwert stets im Zusammenhang mit dem oberen Wert zu betrachten.
- Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, den unteren Blutdruckwert langfristig zu stabilisieren.