Der versorgungsausgleich bei einer scheidung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Versorgungsausgleich bei einer Scheidung ist ein rechtlicher Mechanismus, der sicherstellen soll, dass beide Ehepartner im Falle einer Scheidung einen angemessenen Ausgleich der während der Ehezeit erworbenen Rentenansprüche erhalten. Dies betrifft insbesondere Altersvorsorgeansprüche, die während der Ehezeit erworben worden sind, und soll eine finanzielle Ungleichheit zwischen den ehemaligen Partnern verhindern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Versorgungsausgleich ist ein wichtiger Aspekt der Scheidungsvereinbarung, den beide Partner berücksichtigen sollten.
- Bei der Scheidung musste der Gerichtshof den Versorgungsausgleich ermitteln, um die Rentenansprüche beider Eheleute gleichmäßig zu verteilen.
- Es ist ratsam, sich vor der Scheidung über den Versorgungsausgleich zu informieren, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
- Der Anwalt erklärte, dass der Versorgungsausgleich unabhängig von der tatsächlichen Erwerbsbiographie beider Partner erfolgt.