Die eu soll eigene steuern erheben
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Forderung, dass die EU eigene Steuern erheben soll, bezieht sich auf die Idee, dass die Europäische Union die Befugnis erhalten sollte, Steuern zu erheben, um ihre finanziellen Mittel zu sichern und unabhängiger von den Beiträgen der Mitgliedstaaten zu werden. Dies könnte dazu beitragen, einheitliche Rahmenbedingungen für die Finanzierung europäischer Projekte und Maßnahmen, insbesondere im Bereich des Klimaschutzes, der Gesundheit und der digitalen Transformation, zu schaffen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Diskussion über die Frage, ob die EU eigene Steuern erheben sollte, ist in den letzten Jahren intensiver geworden.
- Befürworter argumentieren, dass die EU so unabhängiger von den Mitgliedstaaten finanziert werden könnte.
- Kritiker warnen jedoch davor, dass dies zu einem Verlust an nationaler Souveränität führen könnte.
- Ein einheitliches Steuersystem könnte dazu beitragen, Wettbewerbsverzerrungen innerhalb des Binnenmarktes zu vermeiden.