Die senkung des leitzins
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Senkung des Leitzins bezeichnet eine geldpolitische Maßnahme, die von einer Zentralbank ergriffen wird, um die Kosten für Kredite zu reduzieren. Durch die Absenkung des Leitzinses werden Banken in der Regel ermutigt, mehr Geld zu verleihen, was die Investitionen ankurbeln und das Wirtschaftswachstum fördern kann. Eine niedrigere Zinsrate soll zudem die Inflation ankurbeln und die Konsumfreudigkeit der Verbraucher steigern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Senkung des Leitzinses führte zu einer deutlichen Erhöhung der Baukreditanfragen.
- Viele Analysten erwarten, dass die Senkung des Leitzinses in den nächsten Monaten zu einer Stabilisierung der Wirtschaft beitragen wird.
- Durch die Senkung des Leitzinses hoffen die Politiker, die Kaufkraft der Bürger zu stärken.
- Unternehmen profitieren durch die Senkung des Leitzinses von geringeren Finanzierungskosten.