Differentialblutbild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein Differentialblutbild ist eine detaillierte Analyse der verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut. Es wird häufig zur Diagnose und Überwachung von Erkrankungen des Blutes, Infektionen und anderen gesundheitlichen Problemen eingesetzt. Das Differentialblutbild liefert wichtige Informationen über das Immunsystem und kann Anomalien wie eine erhöhte oder erniedrigte Anzahl bestimmter Leukozytenarten aufdecken.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der routinemäßigen Untersuchung wurde ein Differentialblutbild angefertigt, um den Gesundheitszustand des Patienten genauer zu beurteilen.
- Nach der Grippe hatte der Arzt ein Differentialblutbild angefordert, um festzustellen, ob eine Sekundärinfektion vorliegt.
- Die Ergebnisse des Differentialblutbilds zeigten eine Erhöhung der neutrophilen Granulozyten, was auf eine bakterielle Infektion hindeuten könnte.
- Um mögliche immunologische Probleme auszuschließen, ist ein Differentialblutbild häufig Bestandteil von umfassenden Blutuntersuchungen.