Domizilklausel

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Domizilklausel ist eine Regelung im deutschen Steuerrecht, die festlegt, unter welchen Bedingungen eine Person als unbeschränkt steuerpflichtig gilt. Der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt eines Steuerpflichtigen ist hierbei entscheidend. Bei Vorliegen einer Domizilklausel hat die Person in der Regel die Verpflichtung, ihr weltweites Einkommen in Deutschland zu versteuern.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Domizilklausel sorgt dafür, dass auch im Ausland lebende Deutsche in ihrem Heimatland steuerpflichtig sind.
  • Eine Person, die in Deutschland ein Domizil hat, unterliegt der Domizilklausel und muss daher ihr globales Einkommen versteuern.
  • Bei der Prüfung der Domizilklausel sind sowohl der Wohnsitz als auch der gewöhnliche Aufenthalt in Betracht zu ziehen.
  • Es ist wichtig, die Regelungen der Domizilklausel zu verstehen, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.