Ehegattensplitting das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das Ehegattensplitting ist ein steuerrechtliches Verfahren in Deutschland, bei dem das zu versteuernde Einkommen von Verheirateten zusammengerechnet und anschließend halbiert wird, um die Steuerlast zu ermitteln. Dieses Modell soll eine Steuervergünstigung für verheiratete Paare bieten, indem es die progressiven Einkommenssteuersätze ausgleicht und somit besonders bei ungleichen Einkommensverhältnissen Vorteile schafft.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Durch das Ehegattensplitting konnten die Eheleute ihre Steuerlast erheblich senken.
- Viele Paare fragen sich, ob sich das Ehegattensplitting auch dann lohnt, wenn einer der Partner kein Einkommen hat.
- Das Ehegattensplitting gilt als eines der wichtigsten steuerlichen Instrumente zur Förderung der Ehe in Deutschland.
- Kritiker des Ehegattensplittings argumentieren, dass es traditionelle Rollenbilder verstärken kann.