Einbürgerung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Einbürgerung ist der Prozess, durch den eine Person die Staatsbürgerschaft eines Landes erwirbt. Dies geschieht meist durch Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, die gesetzlich festgelegt sind. Die Einbürgerung ermöglicht es einem Ausländer, die gleichen Rechte und Pflichten wie ein inländischer Staatsbürger zu genießen, einschließlich des Wahlrechts und der Sozialversicherungsansprüche.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Einbürgerung kann für viele Menschen einen Neuanfang in einem neuen Land bedeuten.
- Um die Einbürgerung zu beantragen, müssen Migranten oft besondere Kriterien erfüllen.
- Nach mehreren Jahren des Wohnens in Deutschland entschied Elena, den Antrag auf Einbürgerung zu stellen.
- Die Einbürgerung bietet zahlreiche Vorteile, wie den Zugang zu politischen Rechten und sozialen Leistungen.