Einwilligungsvorbehalt bei einer betreuung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Einwilligungsvorbehalt bei einer Betreuung ist eine rechtliche Regelung, die besagt, dass eine betreute Person in bestimmten Angelegenheiten der Zustimmung eines Betreuers bedarf, um rechtliche Handlungen vorzunehmen. Dies bedeutet, dass die betreute Person nicht ohne die ausdrückliche Einwilligung des Betreuers handeln kann, was vor allem im Bereich von finanziellen Angelegenheiten, Gesundheitsentscheidungen oder der Verwaltung von Vermögen von Bedeutung ist.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Entscheidung über eine medizinische Behandlung ist ein Einwilligungsvorbehalt nötig, um die Rechte des Patienten zu wahren.
- Der Einwilligungsvorbehalt stellt sicher, dass der Betreuer in allen wichtigen Angelegenheiten einbezogen wird.
- Personen mit einem Einwilligungsvorbehalt können weniger selbständig entscheiden, was ihre Lebensqualität beeinträchtigen kann.
- Es ist wichtig, den Einwilligungsvorbehalt frühzeitig zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden.