Ewr was bedeutet
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
EWR steht für den Europäischen Wirtschaftsraum, ein Abkommen, das den freien Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und den EWR-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen ermöglicht. Der EWR wurde 1994 ins Leben gerufen und erweitert die Vorteile des europäischen Binnenmarktes auch auf die EWR-Staaten, die nicht Teil der EU sind.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der EWR ermöglicht es Unternehmen aus Norwegen, ohne Zollbeschränkungen in der EU zu handeln.
- Viele Arbeitskräfte innerhalb des EWR können einfach zwischen den Mitgliedstaaten pendeln.
- Die Regelungen des EWR fördern die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedstaaten.
- Kritiker bemängeln jedoch, dass die Teilnahme am EWR ohne Mitbestimmung in der EU-Gesetzgebung erfolgt.