Föderalismus in der bundesrepublik deutschland

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet das politische System, in dem Macht und Zuständigkeiten zwischen der nationalen Regierung (Bund) und den einzelnen Bundesländern (Länder) aufgeteilt sind. Dieses System fördert die Dezentralisierung von Macht und ermöglicht es den Bundesländern, eigene Gesetze und Regelungen zu erlassen, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Bevölkerung zugeschnitten sind.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland sorgt dafür, dass die Bundesländer einen hohen Grad an Autonomie genießen.
  • In der politischen Diskussion wird oft auf die Vorteile des Föderalismus hingewiesen, wie die Vielfalt an Gesetzen und Regelungen.
  • Kritiker des Föderalismus argumentieren, dass er zu Ineffizienz und Doppelstrukturen führen kann.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern ist ein zentrales Element des föderalistischen Systems in Deutschland.