Fastenzeit das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Fastenzeit bezeichnet eine bestimmte Zeitperiode im christlichen Kalender, in der Gläubige auf bestimmte Nahrungsmittel oder Genussmittel verzichten, um sich spirituell zu reinigen und näher zu Gott zu kommen. In der westlichen Kirche beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und dauert bis Ostern, während sie in der orthodoxen Kirche meist länger ist und auch andere Riten umfasst.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf Alkohol und Süßigkeiten.
- Die Tradition, während der Fastenzeit zu fasten, hat ihre Wurzeln in der christlichen Lehre.
- Einige Gläubige nutzen die Fastenzeit, um sich auf die Osternacht vorzubereiten.
- Während der Fastenzeit finden oft besondere Gottesdienste und Andachten statt.