Freibetrag bei grundrente

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Freibetrag bei Grundrente bezeichnet einen festgelegten Betrag, der von der Grundrente abgezogen wird, um zu bestimmen, ob und in welcher Höhe eine Grundrente gezahlt wird. Die Grundrente ist eine staatliche Leistung in Deutschland, die bestimmten Rentenbeziehern zugutekommen soll, um ein angemessenes Lebensniveau im Alter zu sichern. Der Freibetrag spielt eine entscheidende Rolle, da er die Einkommensgrenze definiert, bis zu der keine Kürzungen in der Grundrente erfolgen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Freibetrag bei Grundrente sorgt dafür, dass einkommensschwache Rentner nicht benachteiligt werden.
  • Wer mehr als den festgelegten Freibetrag verdient, muss mit Kürzungen bei der Grundrente rechnen.
  • Es ist wichtig, den Freibetrag bei Grundrente zu kennen, um finanzielle Planungen im Alter vornehmen zu können.
  • Die Anhebung des Freibetrags könnte vielen Rentnern zugutekommen und ihre Lebensqualität verbessern.