Grad der behinderung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Grad der Behinderung (GdB) ist eine Maßzahl, die den Schweregrad einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung beschreibt. In Deutschland wird der GdB in Prozenten von 20 bis 100 angegeben. Der Grad der Behinderung spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen sozialen und rechtlichen Aspekten, wie der Gewährung von Nachteilsausgleichen oder der Berechnung von Rentenansprüchen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Grad der Behinderung wird durch medizinische Gutachten festgestellt.
- In Deutschland müssen Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis haben.
- Die Höhe des Grades der Behinderung hat Auswirkungen auf die steuerlichen Vergünstigungen.
- Viele Menschen mit einem hohen Grad der Behinderung benötigen spezielle Unterstützungsangebote im Alltag.