Haft auf bewährung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
"Haft auf Bewährung" bezeichnet eine gesetzliche Regelung, bei der eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurde, diese Strafe nicht sofort verbüßen muss, sondern unter bestimmten Bedingungen in Freiheit bleibt. Die Bewährung wird für einen bestimmten Zeitraum gewährt, während dessen der Verurteilte sich bewähren muss und keinen weiteren Straftaten begehen darf. Verstößt er gegen die Bedingungen, kann die Haftstrafe vollstreckt werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach dem Urteil wurde ihm Haft auf Bewährung gewährt, weil er zum ersten Mal straffällig geworden war.
- Die Richterin entschied, dass eine Haft auf Bewährung sinnvoll sei, um der Angeklagten eine zweite Chance zu geben.
- Bei weiteren Verstößen gegen die Bewährungsauflagen könnte die Haftstrafe sofort vollstreckt werden.
- Er nahm die Bedingungen der Haft auf Bewährung ernst und absolvierte erfolgreich ein Anti-Aggressions-Training.