Halbwertszeit bei medikamenten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Halbwertszeit bei Medikamenten bezeichnet die Zeitspanne, die erforderlich ist, damit die Konzentration eines Medikaments im Blut um die Hälfte abnimmt. Sie ist ein wichtiger Parameter in der Pharmakologie und hilft, die Dosierung und den Zeitpunkt der Einnahme von Arzneimitteln zu bestimmen. Die Halbwertszeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Nieren- und Leberfunktion sowie das Alter und Gewicht des Patienten.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Halbwertszeit von Ibuprofen beträgt etwa zwei Stunden, was bedeutet, dass nach dieser Zeit die Hälfte der ursprünglichen Dosis abgebaut ist.
- Bei der Einnahme von Medikamenten ist es wichtig, die Halbwertszeit zu kennen, um eine optimale Wirksamkeit zu garantieren.
- Eine verkürzte Halbwertszeit kann dazu führen, dass Patienten häufiger eine Dosis einnehmen müssen.
- Die Halbwertszeit eines Medikaments kann bei älteren Erwachsenen verlängert sein, was bei der Behandlung berücksichtigt werden sollte.