Hebesatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Hebesatz ist der Steuersatz, der von Kommunen zur Erhebung der Grundsteuer auf Grundstücke angewendet wird. Er wird in Prozent angegeben und bestimmt die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer, indem er auf den Einheitswert des Grundstücks angewendet wird. Die Entscheidung über den Hebesatz obliegt den jeweiligen Gemeinden und kann daher variieren.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Hebesatz für die Grundsteuer in unserer Gemeinde wurde in diesem Jahr erhöht.
- Viele Eigentümer sind besorgt über die steigenden Hebesätze, die ihre Steuerlast erhöhen.
- In Städten ist der Hebesatz oft höher als in ländlichen Regionen, was zu unterschiedlichen Steuerbeträgen führt.
- Der Hebesatz wird jährlich überprüft und kann nach Bedarf angepasst werden.