K.u.k
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Abkürzung k.u.k. steht für "kaiserlich und königlich" und bezeichnet die Behörden und Institutionen der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Diese Bezeichnung war ein wichtiges Merkmal der Doppelmonarchie und wird häufig in historischen Kontexten verwendet, um auf die Zeit von 1867 bis 1918 zu verweisen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die k.u.k. Armee war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs eine der größten Streitkräfte Europas.
- In vielen Museen sind Ausstellungen der k.u.k. Geschichte zu finden, die das Leben in der Monarchie veranschaulichen.
- Persönlichkeiten, die in der k.u.k. Zeit lebten, hatten oft einen großen Einfluss auf die Kultur und Politik in Mitteleuropa.
- Die k.u.k. Marine spielte eine entscheidende Rolle in den Konflikten der damaligen Zeit, vor allem im Adriaraum.