Kernsanierung bei der grundsteuer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Kernsanierung bei der Grundsteuer bezeichnet den umfassenden Umbau oder die vollständige Erneuerung eines Gebäudes, der mit einer signifikanten Steigerung des Wohnwerts oder der Nutzung verbunden ist. Dies kann sowohl die bauliche als auch die energetische Erneuerung umfassen, was wiederum Auswirkungen auf die steuerliche Bewertung der Immobilie hat.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Eigentümer entschieden sich für eine Kernsanierung, um die Immobilie energieeffizienter zu gestalten.
- Nach der Kernsanierung stieg der Wert des Gebäudes erheblich, was sich positiv auf die Grundsteuer auswirkte.
- Viele Käufer ziehen kernsanierte Wohnungen vor, da sie weniger Renovierungsaufwand bedeuten.
- Eine Kernsanierung kann auch steuerliche Vorteile mit sich bringen, wenn bestimmte Auflagen erfüllt sind.