Kinderfreibeträge

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Kinderfreibeträge sind steuerliche Vergünstigungen in Deutschland, die Eltern für ihre Kinder geltend machen können. Sie dienen dazu, das Existenzminimum eines Kindes steuerlich zu berücksichtigen und somit die steuerliche Belastung der Eltern zu reduzieren. Der Kinderfreibetrag wird in der Einkommensteuererklärung angesetzt und wirkt sich positiv auf die Steuerlast von Familien aus.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Familien mit mehreren Kindern profitieren besonders von den Kinderfreibeträgen.
  • Viele Eltern wissen nicht, dass sie die Kinderfreibeträge auch rückwirkend geltend machen können.
  • Der Kinderfreibetrag erhöht sich für jedes weitere Kind, was Familien finanziell entlastet.
  • Auch in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten sind die Kinderfreibeträge ein wichtiger Bestandteil der Familienförderung in Deutschland.