Koloskopie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Koloskopie ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren, bei dem das Innere des Dickdarms (Kolon) mithilfe eines flexiblen Endoskops, dem Koloskop, inspiziert wird. Diese Untersuchung dient in erster Linie der Früherkennung von Erkrankungen wie Darmkrebs, Entzündungen oder Polypen im Dickdarm.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Koloskopie wird häufig zur Früherkennung von Darmerkrankungen empfohlen.
- Vor der Koloskopie ist eine umfangreiche Vorbereitung erforderlich, die unter anderem eine spezielle Diät umfasst.
- Nach der Koloskopie können einige Patienten leichte Beschwerden oder Blähungen verspüren.
- Der Arzt erklärte, dass eine regelmäßige Koloskopie ab dem 50. Lebensjahr sinnvoll ist.