Konstitution
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Konstitution bezeichnet die Gesamtheit der grundlegenden Regeln und Prinzipien, die das politische, rechtliche und soziale Gefüge eines Staates oder einer Organisation bestimmen. Sie legt fest, wie Macht verteilt und ausgeübt wird und schützt die Rechte der Bürger.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Konstitution eines Landes kann durch Volksabstimmungen geändert werden.
- In vielen Demokratien wird die Konstitution als unveränderlich betrachtet, um die Grundrechte der Bürger zu schützen.
- Historisch gesehen haben viele Revolutionen zu einer neuen Konstitution geführt, die die Machtverhältnisse neu regelt.
- Bei Konflikten über die Auslegung der Konstitution entscheidet in der Regel das höchste Gericht des Landes.