Koscher im judentum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Koscher (hebräisch: כָּשֵׁר) bezeichnet im Judentum Nahrungsmittel, die den speisegesetzlichen Vorschriften der Tora entsprechen. Diese Vorschriften sind Teil der Kaschrut, dem jüdischen Lebensmittelgesetz. Koschere Lebensmittel müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, beispielsweise bezüglich der Tierarten, der Schlachtmethoden und der Zubereitung.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nur koschere Speisen dürfen während des jüdischen Feiertags Pesach verzehrt werden.
- Viele jüdische Restaurants bieten ausschließlich koschere Menüs an.
- Beim Kauf von Fleisch ist es wichtig, auf das koschere Zertifikat zu achten.
- In der jüdischen Gemeinschaft hat die Einhaltung der koscheren Regeln große Bedeutung.