Kreatinin im blutbild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Kreatinin ist ein chemischer Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels, das im Blut in unterschiedlichen Konzentrationen vorkommt. Es entsteht vorwiegend in den Muskeln und wird über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden. Der Kreatininwert im Blutbild dient als wichtiger Indikator für die Nierenfunktion, da erhöhte Werte auf eine eingeschränkte Nierenleistung hinweisen können.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Arzt erklärte, dass ein hoher Kreatininwert im Blutbild auf eine mögliche Nierenfunktionsstörung hinweisen könnte.
- Bei Patienten mit Diabetes ist es wichtig, den Kreatininspiegel regelmäßig zu überprüfen.
- Ein Anstieg des Kreatinins kann auch durch Dehydration oder Muskelverletzungen verursacht werden.
- Die Behandlung von erhöhtem Kreatinin kann je nach Ursache unterschiedlich ausfallen.