Lehen in bayern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Lehen in Bayern bezeichnet ein historisches Konzept des Feudalsystems, bei dem ein Grundherr einem Vasallen Land zur Bewirtschaftung und Nutzung überlässt. Im Gegenzug verpflichtet sich der Vasall, dem Grundherrn Treue und Militärdienst zu leisten. Die Lehensvergabe spielte eine zentrale Rolle in der sozialen und wirtschaftlichen Struktur des bayerischen Mittelalters.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Im Mittelalter war das Lehen in Bayern ein wichtiger Bestandteil der feudalen Gesellschaftsstruktur.
- Der Junker verlieh seinem treuen Vasallen ein wertvolles Lehen, um dessen Loyalität zu sichern.
- Viele Landwirte lebten unter dem Lehenssystem, das ihre wirtschaftliche und soziale Stellung regelte.
- Die Rechte und Pflichten eines Lehens waren im Lehensvertrag genau festgelegt.