Leitzins ezb das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) ist der Zinssatz, zu dem sich Banken Geld von der EZB leihen können. Er ist ein zentrales Instrument der Geldpolitik und dient der Steuerung der Inflation sowie der Stabilität der Währung im Euro-Raum. Eine Anpassung des Leitzinses hat direkte Auswirkungen auf die Kreditzinsen, Sparzinsen und damit auf die gesamte Wirtschaft.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der aktuelle Leitzins der EZB beträgt 0,00 %, was eine rekordtiefe Zinslage darstellt.
- Eine Erhöhung des Leitzinses könnte die Kreditaufnahme für Unternehmen verteuern und somit das Wirtschaftswachstum bremsen.
- Die EZB entscheidet in regelmäßigen Abständen über die Anpassungen des Leitzinses, um die Inflation zu steuern.
- Anleger und Märkte reagieren oftmals empfindlich auf Veränderungen des Leitzinses, da diese die Wirtschaftsprognosen beeinflussen können.