Leitzinssenkung das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Leitzinssenkung ist die Maßnahme einer Zentralbank, den Leitzins, also den Zinssatz, zu dem sie Banken Geld leiht, zu vermindern. Diese Entscheidung wird oft getroffen, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren, indem es für Banken günstiger wird, Kredite zu vergeben, was wiederum Unternehmen und Verbrauchern zugutekommt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank soll die Konjunktur ankurbeln.
- Eine Leitzinssenkung führt oft dazu, dass Kredite für Verbraucher günstiger werden.
- Experten sind sich einig, dass eine Leitzinssenkung in der aktuellen wirtschaftlichen Lage notwendig ist.
- Nach der Leitzinssenkung war ein Anstieg der Investitionen in der Industrie zu beobachten.