Mhd
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
MHD steht als Abkürzung für "mittelhochdeutsch", eine Sprachstufe der deutschen Sprache, die im Zeitraum von etwa 1050 bis 1350 n. Chr. gesprochen wurde. Sie ist ein evolutionärer Übergang zwischen dem Althochdeutschen und dem Neuhochdeutschen und stellt eine wichtige Phase in der Entwicklung der deutschen Sprache dar.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das bekannte Werk "Nibelungenlied" ist ein hervorragendes Beispiel für die Literatur in MHD.
- Viele Wörter aus dem MHD sind heute nicht mehr gebräuchlich und müssen in modernen Texten erklärt werden.
- Der Wechsel von MHD zu Neuhochdeutsch zeigt, wie sich die deutsche Sprache im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.
- Linguisten untersuchen die Struktur des MHD, um seine Besonderheiten besser zu verstehen.