Mietendeckel das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Mietendeckel ist eine gesetzliche Regelung, die die maximalen Mieten für Wohnraum in einem bestimmten Gebiet festlegt. Ziel dieser Regelung ist es, Mieter vor überhöhten Mietpreisen zu schützen und eine soziale Wohnraumversorgung sicherzustellen. Der Mietendeckel wird meist in Gebieten angewendet, in denen es einen angespannten Wohnungsmarkt gibt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Mietendeckel wurde eingeführt, um die Lebenshaltungskosten in Großstädten zu stabilisieren.
- In Berlin gilt seit 2020 ein Mietendeckel, der die Mieten für Bestandswohnungen begrenzt.
- Kritiker des Mietendeckels argumentieren, dass er zu einem Rückgang neuer Wohnbauprojekte führt.
- Durch den Mietendeckel soll sichergestellt werden, dass auch einkommensschwächere Haushalte Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben.