Monozyten im blutbild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Monozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die im menschlichen Blut vorkommen. Sie sind Teil des Immunsystems und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen sowie bei der Entzündungsreaktion. Monozyten werden im Knochenmark produziert und gelangen als unreife Zellen in den Blutkreislauf. Dort reifen sie innerhalb von 1 bis 3 Tagen zu Makrophagen oder dendritischen Zellen heran, die dann in Gewebe eindringen und dort ihre Aufgaben erfüllen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Eine erhöhte Anzahl von Monozyten im Blutbild kann auf eine Infektion hindeuten.
- Die Analyse des Blutbildes zeigt, dass die Monozytenwerte im Normalbereich liegen.
- Bei der Diagnose von entzündlichen Erkrankungen sind die Monozyten ein wichtiger Parameter.
- Die Funktion der Monozyten ist entscheidend für eine effektive Immunantwort.