Plus und minus bei brillen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Der Begriff "plus und minus bei Brillen" bezieht sich auf die Korrekturwerte von Sehschwächen, die auf Brillenfassungen aufgedruckt werden. "Plus" steht typischerweise für eine konvexe Linse, die bei Weitsichtigkeit verwendet wird, während "Minus" für eine konkave Linse steht, die bei Kurzsichtigkeit eingesetzt wird. Diese Werte sind entscheidend für die richtige Anpassung der Brille an die individuellen Sehbedürfnisse des Trägers.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der Anfertigung einer Brille sind die Plus- und Minuswerte entscheidend für die richtige Sichtkorrektur.
  • Mein Optiker hat mir erklärt, dass ich eine Minuslinse für meine Kurzsichtigkeit benötige.
  • Bei Freunden habe ich oft gehört, dass sie eine Pluslinse für ihre Weitsichtigkeit tragen.
  • Es ist wichtig, beim Kauf einer Brille auf die genauen plus und minus Werte zu achten, um bestmöglichen Sehkomfort zu gewährleisten.